Impressum & Datenschutz

Impressum

Informationspflicht laut §5 E‑Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz.

Kaiser-Wilhelm-Straße 5,
82319 Starnberg,
Deutschland

E‑Mail: info@daniel-wiedemann.com

Berufsbezeichnung: Athletik Trainer

Kontaktdaten des Verantwortlichen für Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, wen­den sie sich bit­te an Daniel Wiedemann.

Email: info@daniel-wiedemann.com

Bildernachweis

Die Bilder, Fotos und Grafiken auf die­ser Webseite sind urhe­ber­recht­lich geschützt.

 

Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte die­ser Webseite (Bilder, Fotos, Texte, Videos) unter­lie­gen dem Urheberrecht. Bitte fra­gen Sie uns bevor Sie die Inhalte die­ser Website ver­brei­ten, ver­viel­fäl­ti­gen oder ver­wer­ten wie zum Beispiel auf ande­ren Websites erneut ver­öf­fent­li­chen. Falls not­wen­dig, wer­den wir die uner­laub­te Nutzung von Teilen der Inhalte unse­rer Seite recht­lich verfolgen.

Sollten Sie auf die­ser Webseite Inhalte fin­den, die das Urheberrecht ver­let­zen, bit­ten wir Sie uns zu kontaktieren.

 

Unsere Webseite ent­hält Links zu ande­ren Webseiten für deren Inhalt wir nicht ver­ant­wort­lich sind. Haftung für ver­link­te Websites besteht für uns nicht, da wir kei­ne Kenntnis rechts­wid­ri­ger Tätigkeiten hat­ten und haben, uns sol­che Rechtswidrigkeiten auch bis­her nicht auf­ge­fal­len sind und wir Links sofort ent­fer­nen wür­den, wenn uns Rechtswidrigkeiten bekannt werden.

Wenn Ihnen rechts­wid­ri­ge Links auf unse­rer Website auf­fal­len, bit­te wir Sie uns zu kon­tak­tie­ren. Sie fin­den die Kontaktdaten im Impressum.

 

Haftung für Inhalte dieser Website

Wir ent­wi­ckeln die Inhalte die­ser Webseite stän­dig wei­ter und bemü­hen uns kor­rek­te und aktu­el­le Informationen bereit­zu­stel­len.  Leider kön­nen wir kei­ne Haftung für die Korrektheit aller Inhalte auf die­ser Website über­neh­men, spe­zi­ell für jene, die sei­tens Dritter bereit­ge­stellt wur­den. Als Diensteanbieter sind wir nicht ver­pflich­tet, die von ihnen über­mit­tel­ten oder gespei­cher­ten Informationen zu über­wa­chen oder nach Umständen zu for­schen, die auf eine rechts­wid­ri­ge Tätigkeit hinweisen.

Unsere Verpflichtungen zur Entfernung von Informationen oder zur Sperrung der Nutzung von Informationen nach den all­ge­mei­nen Gesetzen auf­grund von gericht­li­chen oder behörd­li­chen Anordnungen blei­ben auch im Falle unse­rer Nichtverantwortlichkeit davon unberührt.

Sollten Ihnen pro­ble­ma­ti­sche oder rechts­wid­ri­ge Inhalte auf­fal­len, bit­te wir Sie uns umge­hend zu kon­tak­tie­ren, damit wir die rechts­wid­ri­gen Inhalte ent­fer­nen kön­nen. Sie fin­den die Kontaktdaten im Impressum.

 

EU-Streitschlichtung

Gemäß Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung) möch­ten wir Sie über die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) infor­mie­ren.
Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online Streitbeilegungsplattform der Europäischen Kommission unter http://ec.europa.eu/odr?tid=321831670 zu rich­ten. Die dafür not­wen­di­gen Kontaktdaten fin­den Sie ober­halb in unse­rem Impressum.

Wir möch­ten Sie jedoch dar­auf hin­wei­sen, dass wir nicht bereit oder ver­pflich­tet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Alle Texte sind urhe­ber­recht­lich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Impressum Generator von AdSimple

 

Datenschutzerklärung

Einleitung und Überblick

Wir haben die­se Datenschutzerklärung (Fassung 20.09.2021–311831670) ver­fasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwend­ba­ren natio­na­len Gesetzen zu erklä­ren, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauf­trag­ten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – ver­ar­bei­ten, zukünf­tig ver­ar­bei­ten wer­den und wel­che recht­mä­ßi­gen Möglichkeiten Sie haben. Die ver­wen­de­ten Begriffe sind geschlechts­neu­tral zu ver­ste­hen.
Kurz gesagt: Wir infor­mie­ren Sie umfas­send über Daten, die wir über Sie verarbeiten.

Datenschutzerklärungen klin­gen für gewöhn­lich sehr tech­nisch und ver­wen­den juris­ti­sche Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hin­ge­gen die wich­tigs­ten Dinge so ein­fach und trans­pa­rent wie mög­lich beschrei­ben. Soweit es der Transparenz för­der­lich ist, wer­den tech­ni­sche Begriffe leser­freund­lich erklärt, Links zu wei­ter­füh­ren­den Informationen gebo­ten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir infor­mie­ren damit in kla­rer und ein­fa­cher Sprache, dass wir im Rahmen unse­rer Geschäftstätigkeiten nur dann per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­ten, wenn eine ent­spre­chen­de gesetz­li­che Grundlage gege­ben ist. Das ist sicher nicht mög­lich, wenn man mög­lichst knap­pe, unkla­re und juris­tisch-tech­ni­sche Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hof­fe, Sie fin­den die fol­gen­den Erläuterungen inter­es­sant und infor­ma­tiv und viel­leicht ist die eine oder ande­re Information dabei, die Sie noch nicht kann­ten.
Wenn trotz­dem Fragen blei­ben, möch­ten wir Sie bit­ten, sich an die unten bzw. im Impressum genann­te ver­ant­wort­li­che Stelle zu wen­den, den vor­han­de­nen Links zu fol­gen und sich wei­te­re Informationen auf Drittseiten anzu­se­hen. Unsere Kontaktdaten fin­den Sie selbst­ver­ständ­lich auch im Impressum.

 

Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und für alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die von uns beauf­trag­te Firmen (Auftragsverarbeiter) ver­ar­bei­ten. Mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mei­nen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E‑Mail-Adresse und pos­ta­li­sche Anschrift einer Person. Die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sorgt dafür, dass wir unse­re Dienstleistungen und Produkte anbie­ten und abrech­nen kön­nen, sei es online oder off­line. Der Anwendungsbereich die­ser Datenschutzerklärung umfasst:

  • alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
  • Social Media Auftritte und E‑Mail-Kommunikation
  • mobi­le Apps für Smartphones und ande­re Geräte

Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Unternehmen über die genann­ten Kanäle struk­tu­riert ver­ar­bei­tet wer­den. Sollten wir außer­halb die­ser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen ein­tre­ten, wer­den wir Sie gege­be­nen­falls geson­dert informieren.

 

Rechtsgrundlagen

In der fol­gen­den Datenschutzerklärung geben wir Ihnen trans­pa­ren­te Informationen zu den recht­li­chen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermög­li­chen, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu ver­ar­bei­ten.
Was das EU-Recht betrifft, bezie­hen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU kön­nen Sie selbst­ver­ständ­lich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten nur, wenn min­des­tens eine der fol­gen­den Bedingungen zutrifft:

  1. Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gege­ben, Daten zu einem bestimm­ten Zweck zu ver­ar­bei­ten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer ein­ge­ge­be­nen Daten eines Kontaktformulars.
  2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vor­ver­trag­li­che Verpflichtungen mit Ihnen zu erfül­len, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschlie­ßen, benö­ti­gen wir vor­ab per­so­nen­be­zo­ge­ne Informationen.
  3. Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer recht­li­chen Verpflichtung unter­lie­gen, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetz­lich ver­pflich­tet Rechnungen für die Buchhaltung auf­zu­he­ben. Diese ent­hal­ten in der Regel per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten.
  4. Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berech­tig­ter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht ein­schrän­ken, behal­ten wir uns die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten vor. Wir müs­sen zum Beispiel gewis­se Daten ver­ar­bei­ten, um unse­re Website sicher und wirt­schaft­lich effi­zi­ent betrei­ben zu kön­nen. Diese Verarbeitung ist somit ein berech­tig­tes Interesse.

Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffent­li­chen Interesse und Ausübung öffent­li­cher Gewalt sowie dem Schutz lebens­wich­ti­ger Interessen tre­ten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine sol­che Rechtsgrundlage doch ein­schlä­gig sein soll­te, wird die­se an der ent­spre­chen­den Stelle ausgewiesen.

Zusätzlich zu der EU-Verordnung gel­ten auch noch natio­na­le Gesetze:

  • In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natür­li­cher Personen bei der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
  • In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.

Sofern wei­te­re regio­na­le oder natio­na­le Gesetze zur Anwendung kom­men, infor­mie­ren wir Sie in den fol­gen­den Abschnitten darüber.

 

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, fin­den Sie nach­fol­gend die Kontaktdaten der ver­ant­wort­li­chen Person bzw. Stelle:

Daniel Wiedemann
E‑Mail: info@daniel-wiedemann.com
Telefon: +49 1577 3861546

 

Speicherdauer

Dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge spei­chern, wie es für die Bereitstellung unse­rer Dienstleistungen und Produkte unbe­dingt not­wen­dig ist, gilt als gene­rel­les Kriterium bei uns. Das bedeu­tet, dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vor­han­den ist. In eini­gen Fällen sind wir gesetz­lich dazu ver­pflich­tet, bestimm­te Daten auch nach Wegfall des ursprüng­li­ches Zwecks zu spei­chern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wün­schen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung wider­ru­fen, wer­den die Daten so rasch wie mög­lich und soweit kei­ne Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.

Über die kon­kre­te Dauer der jewei­li­gen Datenverarbeitung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten, sofern wir wei­te­re Informationen dazu haben.

 

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Laut Artikel 13 DSGVO ste­hen Ihnen die fol­gen­den Rechte zu, damit es zu einer fai­ren und trans­pa­ren­ten Verarbeitung von Daten kommt:

  • Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht dar­über, ob wir Daten von Ihnen ver­ar­bei­ten. Sollte das zutref­fen, haben Sie Recht dar­auf eine Kopie der Daten zu erhal­ten und die fol­gen­den Informationen zu erfahren: 
    • zu wel­chem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
    • die Kategorien, also die Arten von Daten, die ver­ar­bei­tet werden;
    • wer die­se Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer über­mit­telt wer­den, wie die Sicherheit garan­tiert wer­den kann;
    • wie lan­ge die Daten gespei­chert werden;
    • das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
    • dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschwe­ren kön­nen (Links zu die­sen Behörden fin­den Sie wei­ter unten);
    • die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erho­ben haben;
    • ob Profiling durch­ge­führt wird, ob also Daten auto­ma­tisch aus­ge­wer­tet wer­den, um zu einem per­sön­li­chen Profil von Ihnen zu gelangen.
  • Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeu­tet, dass wir Daten rich­tig stel­len müs­sen, falls Sie Fehler finden.
  • Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was kon­kret bedeu­tet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten ver­lan­gen dürfen.
  • Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeu­tet, dass wir die Daten nur mehr spei­chern dür­fen aber nicht wei­ter verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 19 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeu­tet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gän­gi­gen Format zur Verfügung stellen.
  • Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, wel­ches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt. 
    • Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffent­li­ches Interesse, Ausübung öffent­li­cher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berech­tig­tes Interesse) basiert, kön­nen Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch ein­le­gen. Wir prü­fen danach so rasch wie mög­lich, ob wir die­sem Widerspruch recht­lich nach­kom­men können.
    • Werden Daten ver­wen­det, um Direktwerbung zu betrei­ben, kön­nen Sie jeder­zeit gegen die­se Art der Datenverarbeitung wider­spre­chen. Wir dür­fen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
    • Werden Daten ver­wen­det, um Profiling zu betrei­ben, kön­nen Sie jeder­zeit gegen die­se Art der Datenverarbeitung wider­spre­chen. Wir dür­fen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beru­hen­den Entscheidung unter­wor­fen zu werden.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelis­te­te ver­ant­wort­li­che Stelle bei uns zu kontaktieren!

Wenn Sie glau­ben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht ver­stößt oder Ihre daten­schutz­recht­li­chen Ansprüche in sonst einer Weise ver­letzt wor­den sind, kön­nen Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschwe­ren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ fin­den. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähe­re Informationen kön­nen Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wen­den. Für unser Unternehmen ist die fol­gen­de loka­le Datenschutzbehörde zuständig:

 

Bayern Datenschutzbehörde

Landesbeauftragter für Datenschutz: Prof. Dr. Thomas Petri
Adresse: Wagmüllerstr. 18, 80538 München
Telefonnr.: 089/21 26 72–0
E‑Mail-Adresse: poststelle@datenschutz-bayern.de
Website: https://www.datenschutz-bayern.de/

 

Datenübertragung in Drittländer

Wir über­tra­gen oder ver­ar­bei­ten Daten nur dann in Länder außer­halb der EU (Drittländer), wenn Sie die­ser Verarbeitung zustim­men, dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder ver­trag­lich not­wen­dig und in jedem Fall nur soweit dies gene­rell erlaubt ist. Ihre Zustimmung ist in den meis­ten Fällen der wich­tigs­te Grund, dass wir Daten in Drittländern ver­ar­bei­ten las­sen. Die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Drittländern wie den USA, wo vie­le Softwarehersteller Dienstleistungen anbie­ten und Ihre Serverstandorte haben, kann bedeu­ten, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf uner­war­te­te Weise ver­ar­bei­tet und gespei­chert werden.

Wir wei­sen aus­drück­lich dar­auf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung durch US-Dienste (wie bei­spiels­wei­se Google Analytics) kann dazu füh­ren, dass gege­be­nen­falls Daten nicht anony­mi­siert ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Ferner kön­nen gege­be­nen­falls US-ame­ri­ka­ni­sche staat­li­che Behörden Zugriff auf ein­zel­ne Daten neh­men. Zudem kann es vor­kom­men, dass erho­be­ne Daten mit Daten aus ande­ren Diensten des­sel­ben Anbieters, sofern Sie ein ent­spre­chen­des Nutzerkonto haben, ver­knüpft wer­den. Nach Möglichkeit ver­su­chen wir Serverstandorte inner­halb der EU zu nut­zen, sofern das ange­bo­ten wird.

Wir infor­mie­ren Sie an den pas­sen­den Stellen die­ser Datenschutzerklärung genau­er über Datenübertragung in Drittländer, sofern die­se zutrifft.

 

Kommunikation

Kommunikation Zusammenfassung
👥 Betroffene: Alle, die mit uns per Telefon, E‑Mail oder Online-Formular kom­mu­ni­zie­ren
📓 Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E‑Mail-Adresse, ein­ge­ge­be­ne Formulardaten. Mehr Details dazu fin­den Sie bei der jeweils ein­ge­setz­ten Kontaktart
🤝 Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern usw.
📅 Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und der gesetz­li­chen Vorschriften
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Wenn Sie mit uns Kontakt auf­neh­men und per Telefon, E‑Mail oder Online-Formular kom­mu­ni­zie­ren, kann es zur Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten kommen.

Die Daten wer­den für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusam­men­hän­gen­den Geschäftsvorgangs ver­ar­bei­tet. Die Daten wäh­rend eben­so­lan­ge gespei­chert bzw. so lan­ge es das Gesetz vorschreibt.

 

Betroffene Personen

Von den genann­ten Vorgängen sind alle betrof­fen, die über die von uns bereit gestell­ten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.

 

Telefon

Wenn Sie uns anru­fen, wer­den die Anrufdaten auf dem jewei­li­gen Endgerät und beim ein­ge­setz­ten Telekommunikationsanbieter pseud­ony­mi­siert gespei­chert. Außerdem kön­nen Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E‑Mail ver­sen­det und zur Anfragebeantwortung gespei­chert wer­den. Die Daten wer­den gelöscht, sobald der Geschäftsfall been­det wur­de und es gesetz­li­che Vorgaben erlauben.

 

E‑Mail

Wenn Sie mit uns per E‑Mail kom­mu­ni­zie­ren, wer­den Daten gege­be­nen­falls auf dem jewei­li­gen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespei­chert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E‑Mail-Server. Die Daten wer­den gelöscht, sobald der Geschäftsfall been­det wur­de und es gesetz­li­che Vorgaben erlauben.

 

Online Formulare

Wenn Sie mit uns mit­tels Online-Formular kom­mu­ni­zie­ren, wer­den Daten auf unse­rem Webserver gespei­chert und gege­be­nen­falls an eine E‑Mail-Adresse von uns wei­ter­ge­lei­tet. Die Daten wer­den gelöscht, sobald der Geschäftsfall been­det wur­de und es gesetz­li­che Vorgaben erlauben.

 

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung der Daten basiert auf den fol­gen­den Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu spei­chern und wei­ter für den Geschäftsfall betref­fen­de Zwecke zu verwenden;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir müs­sen die Daten für vor­ver­trag­li­che Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wol­len Kundenanfragen und geschäft­li­che Kommunikation in einem pro­fes­sio­nel­len Rahmen betrei­ben. Dazu sind gewis­se tech­ni­sche Einrichtungen wie z. B. E‑Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber not­wen­dig, um die Kommunikation effi­zi­ent betrei­ben zu können.

 

Cookies

Cookies Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: abhän­gig vom jewei­li­gen Cookie. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
📓 Verarbeitete Daten: Abhängig vom jeweils ein­ge­setz­ten Cookie. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
📅 Speicherdauer: abhän­gig vom jewei­li­gen Cookie, kann von Stunden bis hin zu Jahren vari­ie­ren
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was sind Cookies?

Unsere Website ver­wen­det HTTP-Cookies, um nut­zer­spe­zi­fi­sche Daten zu spei­chern.
Im Folgenden erklä­ren wir, was Cookies sind und war­um Sie genutzt wer­den, damit Sie die fol­gen­de Datenschutzerklärung bes­ser verstehen.

Immer wenn Sie durch das Internet sur­fen, ver­wen­den Sie einen Browser. Bekannte Browser sind bei­spiels­wei­se Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meis­ten Websites spei­chern klei­ne Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu wei­sen: Cookies sind echt nütz­li­che Helferlein. Fast alle Websites ver­wen­den Cookies. Genauer gespro­chen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch ande­re Cookies für ande­re Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind klei­ne Dateien, die von unse­rer Website auf Ihrem Computer gespei­chert wer­den. Diese Cookie-Dateien wer­den auto­ma­tisch im Cookie-Ordner, qua­si dem “Hirn” Ihres Browsers, unter­ge­bracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müs­sen zusätz­lich ein oder meh­re­re Attribute ange­ge­ben werden.

Cookies spei­chern gewis­se Nutzerdaten von Ihnen, wie bei­spiels­wei­se Sprache oder per­sön­li­che Seiteneinstellungen. Wenn Sie unse­re Seite wie­der auf­ru­fen, über­mit­telt Ihr Browser die „user­be­zo­ge­nen“ Informationen an unse­re Seite zurück. Dank der Cookies weiß unse­re Website, wer Sie sind und bie­tet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In eini­gen Browsern hat jedes Cookie eine eige­ne Datei, in ande­ren wie bei­spiels­wei­se Firefox sind alle Cookies in einer ein­zi­gen Datei gespeichert.

Die fol­gen­de Grafik zeigt eine mög­li­che Interaktion zwi­schen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei for­dert der Webbrowser eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, wel­ches der Browser erneut ver­wen­det, sobald eine ande­re Seite ange­for­dert wird.

HTTP Cookie Interaktion zwischen Browser und Webserver

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies wer­den direkt von unse­rer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies wer­den von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist indi­vi­du­ell zu bewer­ten, da jedes Cookie ande­re Daten spei­chert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies vari­iert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind kei­ne Software-Programme und ent­hal­ten kei­ne Viren, Trojaner oder ande­re „Schädlinge“. Cookies kön­nen auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

So kön­nen zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152311831670–9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Diese Mindestgrößen soll­te ein Browser unter­stüt­zen können:

  • Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
  • Mindestens 50 Cookies pro Domain
  • Mindestens 3000 Cookies insgesamt

 

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage wel­che Cookies wir im Speziellen ver­wen­den, hängt von den ver­wen­de­ten Diensten ab und wird in den fol­gen­den Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An die­ser Stelle möch­ten wir kurz auf die ver­schie­de­nen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unerlässliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grund­le­gen­de Funktionen der Website sicher­zu­stel­len. Zum Beispiel braucht es die­se Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf ande­ren Seiten wei­ter­surft und spä­ter erst zur Kasse geht. Durch die­se Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

Zweckmäßige Cookies
Diese Cookies sam­meln Infos über das Userverhalten und ob der User etwa­ige Fehlermeldungen bekommt. Zudem wer­den mit­hil­fe die­ser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei ver­schie­de­nen Browsern gemessen.

Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sor­gen für eine bes­se­re Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise wer­den ein­ge­ge­be­ne Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies wer­den auch Targeting-Cookies genannt. Sie die­nen dazu dem User indi­vi­du­ell ange­pass­te Werbung zu lie­fern. Das kann sehr prak­tisch, aber auch sehr ner­vig sein.

Üblicherweise wer­den Sie beim erst­ma­li­gen Besuch einer Website gefragt, wel­che die­ser Cookiearten Sie zulas­sen möch­ten. Und natür­lich wird die­se Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Wenn Sie mehr über Cookies wis­sen möch­ten und tech­ni­sche Dokumentationen nicht scheu­en, emp­feh­len wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.

 

Zweck der Verarbeitung über Cookies

Der Zweck ist letzt­end­lich abhän­gig vom jewei­li­gen Cookie. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.

 

Welche Daten werden verarbeitet?

Cookies sind klei­ne Gehilfen für eine vie­le ver­schie­de­ne Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespei­chert wer­den, kann man lei­der nicht ver­all­ge­mei­nern, aber wir wer­den Sie im Rahmen der fol­gen­den Datenschutzerklärung über die ver­ar­bei­te­ten bzw. gespei­cher­ten Daten informieren.

 

Speicherdauer von Cookies

Die Speicherdauer hängt vom jewei­li­gen Cookie ab und wird wei­ter unter prä­zi­siert. Manche Cookies wer­den nach weni­ger als einer Stunde gelöscht, ande­re kön­nen meh­re­re Jahre auf einem Computer gespei­chert bleiben.

Sie haben außer­dem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie kön­nen über ihren Browser sämt­li­che Cookies jeder­zeit manu­ell löschen (sie­he auch unten “Widerspruchsrecht”). Ferner wer­den Cookies, die auf einer Einwilligung beru­hen, spä­tes­tens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unbe­rührt bleibt.

 

Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies ver­wen­den wol­len, ent­schei­den Sie selbst. Unabhängig von wel­chem Service oder wel­cher Website die Cookies stam­men, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deak­ti­vie­ren oder nur teil­wei­se zuzu­las­sen. Zum Beispiel kön­nen Sie Cookies von Drittanbietern blo­ckie­ren, aber alle ande­ren Cookies zulassen.

Wenn Sie fest­stel­len möch­ten, wel­che Cookies in Ihrem Browser gespei­chert wur­den, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wol­len, kön­nen Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu ent­fer­nen, die Websites auf Ihrem Computer abge­legt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grund­sätz­lich kei­ne Cookies haben wol­len, kön­nen Sie Ihren Browser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Cookie gesetzt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem ein­zel­nen Cookie ent­schei­den, ob Sie das Cookie erlau­ben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser ver­schie­den. Am bes­ten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deak­ti­vie­ren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.

 

Rechtsgrundlage

Seit 2009 gibt es die soge­nann­ten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist fest­ge­hal­ten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen ver­langt. Innerhalb der EU-Länder gibt es aller­dings noch sehr unter­schied­li­che Reaktionen auf die­se Richtlinien. In Österreich erfolg­te aber die Umsetzung die­ser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wur­den die Cookie-Richtlinien nicht als natio­na­les Recht umge­setzt. Stattdessen erfolg­te die Umsetzung die­ser Richtlinie weit­ge­hend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).

Für unbe­dingt not­wen­di­ge Cookies, auch soweit kei­ne Einwilligung vor­liegt. bestehen berech­tig­te Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meis­ten Fällen wirt­schaft­li­cher Natur sind. Wir möch­ten den Besuchern der Website eine ange­neh­me Benutzererfahrung besche­ren und dafür sind bestimm­te Cookies oft unbe­dingt notwendig.

Soweit nicht unbe­dingt erfor­der­li­che Cookies zum Einsatz kom­men, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist inso­weit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In den fol­gen­den Abschnitten wer­den Sie genau­er über den Einsatz von Cookies infor­miert, sofern ein­ge­setz­te Software Cookies verwendet.

 

Webhosting

Webhosting Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: pro­fes­sio­nel­les Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
📓 Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs, ver­wen­de­ter Browser und wei­te­re Daten. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten bzw. beim jeweils ein­ge­setz­ten Webhosting Provider.
📅 Speicherdauer: abhän­gig vom jewei­li­gen Provider, aber in der Regel 2 Wochen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Webhosting?

Wenn Sie heut­zu­ta­ge Websites besu­chen, wer­den gewis­se Informationen – auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten – auto­ma­tisch erstellt und gespei­chert, so auch auf die­ser Website. Diese Daten soll­ten mög­lichst spar­sam und nur mit Begründung ver­ar­bei­tet wer­den. Mit Website mei­nen wir übri­gens die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letz­ten Unterseite (wie die­ser hier). Mit Domain mei­nen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.

Wenn Sie eine Website auf einem Bildschirm anse­hen möch­ten, ver­wen­den Sie dafür ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie ken­nen ver­mut­lich eini­ge Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari.

Dieser Webbrowser muss sich zu einem ande­ren Computer ver­bin­den, wo der Code der Website gespei­chert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine kom­pli­zier­te und auf­wen­di­ge Aufgabe, wes­we­gen dies in der Regel von pro­fes­sio­nel­len Anbietern, den Providern, über­nom­men wird. Diese bie­ten Webhosting an und sor­gen damit für eine ver­läss­li­che und feh­ler­freie Speicherung der Daten von Websites.

Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Smartphone) und wäh­rend der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten kom­men. Einerseits spei­chert Ihr Computer Daten, ande­rer­seits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang spei­chern, um einen ordent­li­chen Betrieb zu gewährleisten.

Zur Veranschaulichung:

Browser und Webserver

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:

  1. Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
  2. zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
  3. Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unse­res Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von Ansprüchen

 

Welche Daten werden verarbeitet?

Auch wäh­rend Sie unse­re Website jetzt gera­de besu­chen, spei­chert unser Webserver, das ist der Computer auf dem die­se Webseite gespei­chert ist, in der Regel auto­ma­tisch Daten wie

  • die kom­plet­te Internetadresse (URL) der auf­ge­ru­fe­nen Webseite (z. B. https://www.beispielwebsite.de/beispielunterseite.html?tid=311831670)
  • Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
  • das ver­wen­de­te Betriebssystem (z. B. Windows 10)
  • die Adresse (URL) der zuvor besuch­ten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)
  • den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts von wel­chem aus zuge­grif­fen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
  • Datum und Uhrzeit
  • in Dateien, den soge­nann­ten Webserver-Logfiles

 

Wie lange werden Daten gespeichert?

In der Regel wer­den die oben genann­ten Daten zwei Wochen gespei­chert und danach auto­ma­tisch gelöscht. Wir geben die­se Daten nicht wei­ter, kön­nen jedoch nicht aus­schlie­ßen, dass die­se Daten beim Vorliegen von rechts­wid­ri­gem Verhalten von Behörden ein­ge­se­hen werden.

Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unse­ren Provider (Firma, die unse­re Website auf spe­zi­el­len Computern (Servern) lau­fen lässt), pro­to­kol­liert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter!

 

Rechtsgrundlage

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berech­tig­ten Interessen), denn die Nutzung von pro­fes­sio­nel­lem Hosting bei einem Provider ist not­wen­dig, um das Unternehmen im Internet sicher und nut­zer­freund­lich prä­sen­tie­ren und Angriffe und Forderungen hier­aus gege­be­nen­falls ver­fol­gen zu können.

Zwischen uns und dem Hostingprovider besteht in der Regel ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutz gewähr­leis­tet und Datensicherheit garantiert.

 

ALL-INKL Datenschutzerklärung

Wir nut­zen für unse­re Website ALL-INKL, unter ande­rem ein Webhosting-Anbieter. Dienstanbieter ist das deut­sche Unternehmen ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ALL-INKL ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/ .

Website Baukastensysteme

Website Baukastensysteme Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unse­rer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa tech­ni­sche Nutzungsinformationen wie Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps sowie Kontaktdaten, IP-Adresse oder Ihr geo­gra­fi­scher Standort. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten in die­ser Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung der Anbieter.
📅 Speicherdauer: hängt vom Anbieter ab
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Was sind Website Baukastensysteme?

Wir ver­wen­den für unse­re Website ein Website Baukastensystem. Baukastensysteme sind beson­de­re Formen eines Content-Management-Systems (CMS). Mit einem Baukastensystem kön­nen Websitebetreiber sehr leicht und ohne Programmierkenntnisse eine Website erstel­len. In vie­len Fällen bie­ten auch Webhoster Baukastensysteme an. Durch die Verwendung eines Baukastensystems kön­nen auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen erho­ben, gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den. In die­sem Datenschutztext geben wir Ihnen all­ge­mei­ne Informationen über die Datenverarbeitung durch Baukastensysteme. Nähere Informationen fin­den Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters.

 

Warum verwenden wir Website Baukastensysteme für unsere Website?

Der größ­te Vorteil eines Baukastensystems ist die ein­fa­che Bedienbarkeit. Wir wol­len Ihnen eine kla­re, ein­fa­che und über­sicht­li­che Website bie­ten, die wir selbst – ohne exter­ne Unterstützung – pro­blem­los bedie­nen und war­ten kön­nen. Ein Baukastensystem bie­tet mitt­ler­wei­le vie­le hilf­rei­che Funktionen, die wir auch ohne Programmierkenntnisse anwen­den kön­nen. Dadurch kön­nen wir unse­re Webpräsenz nach unse­ren Wünschen gestal­ten und Ihnen eine infor­ma­ti­ve und ange­neh­me Zeit auf unse­rer Website bieten.

 

Welche Daten werden von einem Baukastensystem gespeichert?

Welche Daten genau gespei­chert wer­den hängt natür­lich vom ver­wen­de­ten Website-Baukastensystem ab. Jeder Anbieter ver­ar­bei­tet und erhebt unter­schied­li­che Daten des Websitebesuchers. Doch in der Regel wer­den tech­ni­sche Nutzungsinformationen wie etwa etwa Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Hostinganbieter und das Datum Ihres Websitebesuches erho­ben. Weiter kön­nen auch Trackingdaten (z.B. Browseraktivität, Clickstreamaktivitäten, Sitzungs-Heatmaps u.a.) ver­ar­bei­tet wer­den. Zudem kön­nen auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erfasst und gespei­chert wer­den. Dabei han­delt es sich meis­tens um Kontaktdaten wie E‑Mail-Adresse, Telefonnummer (falls Sie die­se ange­ge­ben haben), IP-Adresse und geo­gra­fi­schen Standortdaten. Welche Daten genau gespei­chert wer­den, fin­den Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.

 

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Über die Dauer der Datenverarbeitung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten im Zusammenhang mit dem ver­wen­de­ten Website Baukastensystem, sofern wir wei­te­re Informationen dazu haben. In den Datenschutzerklärung des Anbieters fin­den Sie detail­lier­te Informationen dar­über. Generell ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge wie es für die Bereitstellung unse­rer Dienstleistungen und Produkte unbe­dingt not­wen­dig ist. Es kann sein, dass der Anbieter nach eige­nen Maßgaben Daten von Ihnen spei­chert, wor­auf wir kei­nen Einfluss haben.

 

Widerspruchsrecht

Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Bei Fragen kön­nen Sie auch jeder­zeit Verantwortliche des ver­wen­de­ten Website Baukastensystems kon­tak­tie­ren. Kontaktdaten fin­den Sie ent­we­der in unse­rer Datenschutzerklärung oder auf der Website des ent­spre­chen­den Anbieters.

Cookies, die Anbieter für ihre Funktionen ver­wen­den, kön­nen Sie in Ihrem Browser löschen, deak­ti­vie­ren oder ver­wal­ten. Je nach­dem wel­chen Browser Sie ver­wen­den, funk­tio­niert dies auf unter­schied­li­che Art und Weise. Bitte beach­ten Sie aber, dass dann even­tu­ell nicht mehr alle Funktionen wie gewohnt funktionieren.

 

Rechtsgrundlage

Wir haben ein berech­tig­tes Interesse dar­an, ein Website Baukastensystem zu ver­wen­den, um unse­ren Online-Service zu opti­mie­ren und für Sie effi­zi­ent und nut­zer­an­spre­chend dar­zu­stel­len. Die dafür ent­spre­chen­de Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir set­zen den Baukasten gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Soweit die Verarbeitung von Daten für den Betrieb der Webseite nicht unbe­dingt not­wen­dig ist, wer­den die Daten nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung ver­ar­bei­tet. Dies betrifft ins­be­son­de­re Aktivitäten des Trackings. Rechtsgrundlage ist inso­weit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Mit die­ser Datenschutzerklärung haben wir Ihnen die wich­tigs­ten all­ge­mei­nen Informationen rund um die Datenverarbeitung näher­ge­bracht. Wenn Sie sich dies­be­züg­lich noch genau­er infor­mie­ren wol­len, fin­den Sie wei­te­re Informationen – sofern vor­han­den – in dem fol­gen­den Abschnitt bzw. in der Datenschutzerklärung des Anbieters.

 

WordPress.com Datenschutzerklärung

Wir nut­zen für unse­re Website WordPress.com, ein Website Baukastensystem. Dienstanbieter ist das ame­ri­ka­ni­sche Unternehmen Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.

WordPress.com ver­ar­bei­tet Daten u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außer­halb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Datenweitergabe dort­hin ver­wen­det WordPress.com von der EU-Kommission geneh­mig­te Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln ver­pflich­ten WordPress.com, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung rele­van­ter Daten auch außer­halb der EU ein­zu­hal­ten. Diese Klauseln basie­ren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie fin­den den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von WordPress.com ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://automattic.com/de/privacy/.

 

E‑Mail-Marketing

E‑Mail-Marketing Zusammenfassung
👥 Betroffene: Newsletter-Abonnenten
🤝 Zweck: Direktwerbung per E‑Mail, Benachrichtigung über sys­tem­re­le­van­te Ereignisse
📓 Verarbeitete Daten: Eingegebene Daten bei der Registrierung jedoch min­des­tens die E‑Mail-Adresse. Mehr Details dazu fin­den Sie beim jeweils ein­ge­setz­ten E‑Mail-Marketing-Tool.
📅 Speicherdauer: Dauer des Bestehens des Abonnements
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berech­tig­te Interessen)

Was ist E‑Mail-Marketing?

Um Sie stets auf dem Laufenden zu hal­ten, nut­zen wir auch die Möglichkeit des E‑Mail-Marketings. Dabei wer­den, sofern Sie dem Empfang unse­rer E‑Mails bzw. Newsletter zuge­stimmt haben, auch Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet und gespei­chert. E‑Mail-Marketing ist ein Teilbereich des Online-Marketings. Dabei wer­den Neuigkeiten oder all­ge­mei­ne Informationen über ein Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen per E‑Mail an eine bestimm­te Gruppe an Menschen, die sich dafür inter­es­sie­ren, gesendet.

Wenn Sie an unse­rem E‑Mail-Marketing (meist per Newsletter) teil­neh­men wol­len, müs­sen Sie sich im Normalfall ein­fach nur mit Ihrer E‑Mail-Adresse anmel­den. Dafür fül­len Sie ein Online-Formular aus und sen­den es ab. Es kann aber auch vor­kom­men, dass wir Sie etwa um Ihre Anrede und Ihren Namen bit­ten, damit wir Sie auch per­sön­lich anschrei­ben können.

Grundsätzlich funk­tio­niert das Anmelden zu Newslettern mit Hilfe des soge­nann­ten „Double-Opt-In-Verfahrens“. Nachdem Sie sich für unse­ren Newsletter auf unse­rer Website ange­mel­det haben, bekom­men Sie eine E‑Mail, über die Sie die Newsletter-Anmeldung bestä­ti­gen. So wird sicher­ge­stellt, dass Ihnen die E‑Mail-Adresse gehört und sich nie­mand mit einer frem­den E‑Mail-Adresse ange­mel­det hat. Wir oder ein von uns ver­wen­de­tes Benachrichtigungs-Tool pro­to­kol­liert jede ein­zel­ne Anmeldung. Dies ist nötig, damit wir den recht­lich kor­rek­ten Anmeldevorgang auch nach­wei­sen kön­nen. Dabei wird in der Regel der Zeitpunkt der Anmeldung, der Zeitpunkt der Anmeldebestätigung und Ihre IP-Adresse gespei­chert. Zusätzlich wird auch pro­to­kol­liert, wenn Sie Änderungen Ihrer gespei­cher­ten Daten vornehmen.

 

Warum nutzen wir E‑Mail-Marketing?

Wir wol­len natür­lich mit Ihnen in Kontakt blei­ben und Ihnen stets die wich­tigs­ten Neuigkeiten über unser Unternehmen prä­sen­tie­ren. Dafür nut­zen wir unter ande­rem E‑Mail-Marketing – oft auch nur “Newsletter” bezeich­net – als wesent­li­chen Bestandteil unse­res Online-Marketings. Sofern Sie sich damit ein­ver­stan­den erklä­ren oder es gesetz­lich erlaubt ist, schi­cken wir Ihnen Newsletter, System-E-Mails oder ande­re Benachrichtigungen per E‑Mail. Wenn wir im fol­gen­den Text den Begriff „Newsletter“ ver­wen­den, mei­nen wir damit haupt­säch­lich regel­mä­ßig ver­sand­te E‑Mails. Natürlich wol­len wir Sie mit unse­ren Newsletter in kei­ner Weise beläs­ti­gen. Darum sind wir wirk­lich stets bemüht, nur rele­van­te und inter­es­san­te Inhalte zu bie­ten. So erfah­ren Sie etwa mehr über unser Unternehmen, unse­re Leistungen oder Produkte. Da wir unse­re Angebote auch immer ver­bes­sern, erfah­ren Sie über unse­ren Newsletter auch immer, wenn es Neuigkeiten gibt oder wir gera­de spe­zi­el­le, lukra­ti­ve Aktionen anbie­ten. Sofern wir einen Dienstleister, der ein pro­fes­sio­nel­les Versand-Tool anbie­tet, für unser E‑Mail-Marketing beauf­tra­gen, machen wir das, um Ihnen schnel­le und siche­re Newsletter bie­ten zu kön­nen. Zweck unse­res E‑Mail-Marketings ist grund­sätz­lich, Sie über neue Angebote zu infor­mie­ren und auch unse­ren unter­neh­me­ri­schen Zielen näher zu kommen.

 

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie über unse­re Website Abonnent unse­res Newsletters wer­den, bestä­ti­gen Sie per E‑Mail die Mitgliedschaft in einer E‑Mail-Liste. Neben IP-Adresse und E‑Mail-Adresse kön­nen auch Ihre Anrede, Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer gespei­chert wer­den. Allerdings nur, wenn Sie die­ser Datenspeicherungen zustim­men. Die als sol­che mar­kier­ten Daten sind not­wen­dig, damit Sie an dem ange­bo­te­nen Dienst teil­neh­men kön­nen. Die Angabe ist frei­wil­lig, die Nichtangabe führt jedoch dazu, dass Sie den Dienst nicht nut­zen kön­nen. Zusätzlich kön­nen etwa auch Informationen zu Ihrem Gerät oder zu Ihren bevor­zug­ten Inhalten auf unse­rer Website gespei­chert wer­den. Mehr zur Speicherung von Daten, wenn Sie eine Website besu­chen, fin­den Sie im Abschnitt “Automatische Datenspeicherung”. Ihre Einwilligungserklärung zeich­nen wir auf, damit wir stets nach­wei­sen kön­nen, dass die­ser unse­ren Gesetzen entspricht.

 

Dauer der Datenverarbeitung

Wenn Sie Ihre E‑Mail-Adresse aus unse­rem E‑Mail/Newsletter-Verteiler aus­tra­gen, dür­fen wir Ihre Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unse­rer berech­tig­ten Interessen spei­chern, damit wir Ihre dama­li­ge Einwilligung noch nach­wei­sen kön­nen. Verarbeiten dür­fen wir die­se Daten nur, wenn wir uns gegen etwa­ige Ansprüche weh­ren müssen.

Wenn Sie aller­dings bestä­ti­gen, dass Sie uns die Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung gege­ben haben, kön­nen Sie jeder­zeit einen indi­vi­du­el­len Löschantrag stel­len. Widersprechen Sie der Einwilligung dau­er­haft, behal­ten wir uns das Recht vor, Ihre E‑Mail-Adresse in einer Sperrliste zu spei­chern. Solange Sie frei­wil­lig unse­ren Newsletter abon­niert haben, solan­ge behal­ten wir selbst­ver­ständ­lich auch Ihre E‑Mail-Adresse.

 

Widerspruchsrecht

Sie haben jeder­zeit die Möglichkeit Ihre Newsletter-Anmeldung zu kün­di­gen. Dafür müs­sen Sie ledig­lich Ihre Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung wider­ru­fen. Das dau­ert im Normalfall nur weni­ge Sekunden bzw. einen oder zwei Klicks. Meistens fin­den Sie direkt am Ende jeder E‑Mail einen Link, um das Newsletter-Abonnement zu kün­di­gen. Wenn der Link im Newsletter wirk­lich nicht zu fin­den ist, kon­tak­tie­ren Sie uns bit­te per Mail und wir wer­den Ihr Newsletter-Abo unver­züg­lich kündigen.

 

Rechtsgrundlage

Das Versenden unse­res Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heißt, wir dür­fen Ihnen nur dann einen Newsletter schi­cken, wenn Sie sich zuvor aktiv dafür ange­mel­det haben. Gegebenenfalls kön­nen wir Ihnen auch Werbenachrichten auf Grundlage des § 7 Abs. 3 UWG sen­den, sofern Sie unser Kunde gewor­den sind und der Verwendung ihrer E‑Mailadresse für Direktwerbung nicht wider­spro­chen haben.

Informationen zu spe­zi­el­len E‑Mail-Marketing Diensten und wie die­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­ten, erfah­ren Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnitten.

 

Instagram Datenschutzerklärung

Instagram Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unse­rer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten in der Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: bis Instagram die Daten für ihre Zwecke nicht mehr benö­tigt
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Instagram?

Wir haben auf unse­rer Webseite Funktionen von Instagram ein­ge­baut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unse­rer Webseite nennt man Embedding. Dadurch kön­nen wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unse­rer Webseite zei­gen. Wenn Sie Webseiten unse­rer Webpräsenz auf­ru­fen, die eine Instagram-Funktion inte­griert haben, wer­den Daten an Instagram über­mit­telt, gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Instagram ver­wen­det die­sel­ben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten wer­den somit über alle Facebook-Firmen hin­weg verarbeitet.

Im Folgenden wol­len wir Ihnen einen genaue­ren Einblick geben, war­um Instagram Daten sam­melt, um wel­che Daten es sich han­delt und wie Sie die Datenverarbeitung weit­ge­hend kon­trol­lie­ren kön­nen. Da Instagram zu Facebook Inc. gehört, bezie­hen wir unse­re Informationen einer­seits von den Instagram-Richtlinien, ande­rer­seits aller­dings auch von den Facebook-Datenrichtlinien selbst.

Instagram ist eines der bekann­tes­ten Social Media Netzwerken welt­weit. Instagram kom­bi­niert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audio­vi­su­el­len Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie kön­nen auf „Insta“ (wie vie­le der User die Plattform salopp nen­nen) Fotos und kur­ze Videos hoch­la­den, mit ver­schie­de­nen Filtern bear­bei­ten und auch in ande­ren sozia­len Netzwerken ver­brei­ten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wol­len, kön­nen Sie auch nur ande­ren inter­es­san­te Users folgen.

 

Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website?

Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letz­ten Jahren so rich­tig durch die Decke ging. Und natür­lich haben auch wir auf die­sen Boom reagiert. Wir wol­len, dass Sie sich auf unse­rer Webseite so wohl wie mög­lich füh­len. Darum ist für uns eine abwechs­lungs­rei­che Aufbereitung unse­rer Inhalte selbst­ver­ständ­lich. Durch die ein­ge­bet­te­ten Instagram-Funktionen kön­nen wir unse­ren Content mit hilf­rei­chen, lus­ti­gen oder span­nen­den Inhalten aus der Instagram-Welt berei­chern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, kön­nen uns die erho­be­nen Daten auch für per­so­na­li­sier­te Werbung auf Facebook dien­lich sein. So bekom­men unse­re Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirk­lich für unse­re Produkte oder Dienstleistungen interessieren.

Instagram nützt die gesam­mel­ten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekom­men zusam­men­ge­fass­te Statistiken und so mehr Einblick über Ihre Wünsche und Interessen. Wichtig ist zu erwäh­nen, dass die­se Berichte Sie nicht per­sön­lich identifizieren.

 

Welche Daten werden von Instagram gespeichert?

Wenn Sie auf eine unse­rer Seiten sto­ßen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) ein­ge­baut haben, setzt sich Ihr Browser auto­ma­tisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei wer­den Daten an Instagram ver­sandt, gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Und zwar unab­hän­gig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zäh­len Informationen über unse­rer Webseite, über Ihren Computer, über getä­tig­te Käufe, über Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nut­zen. Weiters wer­den auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespei­chert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. ein­ge­loggt sind, spei­chert Instagram deut­lich mehr Daten über Sie.

Facebook unter­schei­det zwi­schen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten wer­den erst an Instagram über­mit­telt wer­den, wenn Sie zuvor „gehasht“ wur­den. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette ver­wan­delt. Dadurch kann man die Kontaktdaten ver­schlüs­seln. Zudem wer­den auch die oben genann­ten „Event-Daten“ über­mit­telt. Unter „Event-Daten“ ver­steht Facebook – und folg­lich auch Instagram – Daten über Ihr Userverhalten. Es kann auch vor­kom­men, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kom­bi­niert wer­den. Die erho­be­nen Kontaktdaten wer­den mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat, abgeglichen.

Über klei­ne Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt wer­den, wer­den die gesam­mel­ten Daten an Facebook über­mit­telt. Je nach ver­wen­de­ten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, wer­den unter­schied­lich vie­le Daten gespeichert.

Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funk­tio­niert wie bei Facebook. Das bedeu­tet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram zumin­dest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sen­det Ihr Browser über das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Berührung kom­men. Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) wer­den die­se Daten wie­der gelöscht bzw. anony­mi­siert. Obwohl wir uns inten­siv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschäf­tigt haben, kön­nen wir nicht ganz genau sagen, wel­che Daten Instagram exakt sam­melt und speichert.

Im Folgenden zei­gen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser min­des­tens gesetzt wer­den, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) kli­cken. Bei unse­rem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram ein­ge­loggt sind, wer­den natür­lich deut­lich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.

Diese Cookies wur­den bei unse­rem Test verwendet:

Name: csrf­to­ken
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu ver­hin­dern. Genauer konn­ten wir das aller­dings nicht in Erfahrung brin­gen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: mid
Wert: “”
Verwendungszweck: Instagram setzt die­ses Cookie, um die eige­nen Dienstleistungen und Angebote in und außer­halb von Instagram zu opti­mie­ren. Das Cookie legt eine ein­deu­ti­ge User-ID fest.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: fbsr_311831670124024
Wert: kei­ne Angaben
Verwendungszweck: Dieses Cookie spei­chert die Log-in-Anfrage für User der Instagram-App.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: rur
Wert: ATN
Verwendungszweck: Dabei han­delt es sich um ein Instagram-Cookie, das die Funktionalität auf Instagram gewähr­leis­tet.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: url­gen
Wert: “{”194.96.75.33”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe311831670”
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Anmerkung: Wir kön­nen hier kei­nen Vollständigkeitsanspruch erhe­ben. Welche Cookies im indi­vi­du­el­len Fall gesetzt wer­den, hängt von den ein­ge­bet­te­ten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.

 

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Instagram teilt die erhal­te­nen Informationen zwi­schen den Facebook-Unternehmen mit exter­nen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich welt­weit ver­bin­den. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eige­nen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter ande­rem aus Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der gan­zen Welt ver­teilt. Die meis­ten die­ser Server ste­hen in den USA.

 

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen kön­nen Sie Ihre Daten ver­wal­ten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völ­lig löschen wol­len, müs­sen Sie Ihr Instagram-Konto dau­er­haft löschen.

Und so funk­tio­niert die Löschung des Instagram-Kontos:

Öffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und kli­cken Sie auf „Hilfebereich“. Jetzt kom­men Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“.

Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie bei­spiels­wei­se Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die ande­re Personen über Sie geteilt haben, gehö­ren nicht zu Ihrem Konto und wer­den folg­lich nicht gelöscht.

Wie bereits oben erwähnt, spei­chert Instagram Ihre Daten in ers­ter Linie über Cookies. Diese Cookies kön­nen Sie in Ihrem Browser ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browser funk­tio­niert die Verwaltung immer ein biss­chen anders. Hier zei­gen wir Ihnen die Anleitungen der wich­tigs­ten Browser.

Chrome: Cookies in Chrome löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu ent­fer­nen, die Websites auf Ihrem Computer abge­legt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Sie kön­nen auch grund­sätz­lich Ihren Browser so ein­rich­ten, dass Sie immer infor­miert wer­den, wenn ein Cookie gesetzt wer­den soll. Dann kön­nen Sie immer indi­vi­du­ell ent­schei­den, ob Sie das Cookie zulas­sen wol­len oder nicht.

 

Rechtsgrundlage

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch ein­ge­bun­de­ne Social-Media-Elemente ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich wer­den Ihre Daten auch auf Grundlage unse­res berech­tig­ten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kommunikation mit Ihnen oder ande­ren Kunden und Geschäftspartnern gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Wir set­zen die ein­ge­bun­de­ne Social-Media-Elemente gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meis­ten Social-Media-Plattformen set­zen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu spei­chern. Darum emp­feh­len wir Ihnen, unse­ren Datenschutztext über Cookies genau durch­zu­le­sen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jewei­li­gen Dienstanbieters anzusehen.

Instagram bzw. Facebook ver­ar­bei­tet Daten u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außer­halb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Datenweitergabe dort­hin ver­wen­det Facebook von der EU-Kommission geneh­mig­te Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln ver­pflich­ten Facebook, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung rele­van­ter Daten auch außer­halb der EU ein­zu­hal­ten. Diese Klauseln basie­ren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie fin­den den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Wir haben ver­sucht, Ihnen die wich­tigs­ten Informationen über die Datenverarbeitung durch Instagram näher­zu­brin­gen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875
kön­nen Sie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.

Alle Texte sind urhe­ber­recht­lich geschützt.

Tel: 0157–7386-1546

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple